Das Orientierungsjahr Orientas ist eine Alternative jenseits von üblichen Ausbildungen, Studiengängen oder den bekannten Freiwilligendiensten (BFD, FÖJ, FSJ). In einem sehr offenen Erfahrungsraum kann frei, eigenverantwortlich und selbstorganisiert gelernt werden, wie es an Freien Schulen oder als Freilerner_in bereits erfolgreich geschieht.

Die vielen Fragen, die junge Menschen wirklich beschäftigen, ordnen sich zu thematischen Inseln mit einer Leitfrage:
- Wer bin ich? Was bringe ich mit?
- Was ist ein sinnerfülltes, achtsames Leben?
- Was will ich lernen? Wie kann ich wachsen?
- Wo und wie werde ich aktiv und gestalte die Welt mit?
- Welche Erfahrungen erlebe ich? Wie nutze ich sie? Wie verändern mich meine Erlebnisse?
- Welche Erfahrungen erlebe ich? Wie nutze ich sie? Wohin verändern mich meine Erlebnisse?
- Wie geht mein Leben konkret weiter? Was sind meine nächsten Schritte?

Sich austauschen, Erfahrungen miteinander teilen, Impulse weitergeben. Zusammen sein.
Junge Menschen, die eine Zeit hier im Lebensgarten verbringen, treffen sich, verfolgen ihre Interessen, probieren Vieles aus und organisieren sich Meetings, Aktionen, Workshops, Seminare.
Co-Living, Co-Working, Co-Learning, Co-Acting
gemeinsam aktiv leben in einem inspirierenden Umfeld

Begleitung und Unterstützung – Optionen
Im meist wöchentlichen Meeting wird geschaut, ob und welche Unterstützung gebraucht wird, individuell und für ein gutes Miteinander.
- Gelingende Kommunikation – GFK
- Systemische Prozessbegleitung
- Aufstellungen
- Dragon Dreaming Projektdesign
- Sharing, Redekreis
- Exkursionen
- Tipps und Informationen